Der Listenaufstellungsprozess variiert von Bundesland zu Bundesland und zwischen den Parteien. Er
	lässt sich daher nicht generell darstellen. Hier siehst du die üblichen Schritte eines solchen
	Prozesses. Wenn du 
auf die Kästchen klickst
, erfährst du, wie sich das Verfahren an den jeweiligen
	Punkten gestalten kann.
    Aus unseren Interviews ergaben sich die folgenden Lösungsansätze, welche wir in die drei
		Kategorien Gesetzliche Regulierung, Zivilgesellschaftliche Maßnahmen
		und
		Innerparteiliche Maßnahmen einordnen konnten. Mit unserem Matchmaker
		kannst du dir die Lösungsansätze anzeigen lassen, die am besten zu deiner Situation passen:
  
 Gesetzliche Regulierung
 Vorgaben für die Prozesse der Listenaufstellungen, die im Gesetz verankert werden und deren Umsetzung auf dem Rechtsweg kontrolliert werden kann.
 
 Zivilgesellschaftliche Maßnahmen
 Maßnahmen, die aus der Zivilgesellschaft heraus Druck auf die politischen Parteien ausüben, dass diese ihre Listenaufstellungsprozesse transparenter und durchlässiger gestalten.
Innerparteiliche Maßnahmen
  
 Bottom Up
 Angebote und Werkzeuge, die für Parteimitglieder, insbesondere Kandidierende, geschaffen werden, um ihre Ressourcen zu stärken
 
 Top Down
 Maßnahmen zur Änderung der Struktur des Aufstellungsprozesses
Matchmaker: Welche Lösungsansätze passen zu dir?
  Innerparteiliche Maßnahmen
  Zivilgesellschaftliche Maßnahmen